OptoNet-Arbeitskreis ›Nachhaltigkeit‹ Thema: CBAM
Themen · Strategien · Lösungen
Der Arbeitskreis soll für Umweltmanagement- und Qualitätsmanagementbeauftragte, sowie allen an Nachhaltigkeitsthemen Interessierten eine regelmäßige Plattform für Fortbildung und informellen Austausch zum Thema Nachhaltigkeit bieten.
Wir möchten mit Ihnen über Nachhaltigkeitsstrategien in unserer Branche sprechen, gute Praxisbeispiele vorstellen und gemeinsame Aktivitäten planen und umsetzen.
Wir freuen uns, Sie zu unserem zweiten Treffen des Arbeitskreises ›Nachhaltigkeit‹ einzuladen. Unser Thema diesmal:
CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism)
Die neue CBAM-Verordnung (Carbon Border Adjustment Mechanism) ist ein Instrument, das von der Europäischen Union eingeführt wurde, um den CO2-Ausstoß zu verringern und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu fördern. Diese Verordnung zielt darauf ab, die Emissionen zu reduzieren, indem sie den CO2-Fußabdruck von Importen berücksichtigt und sicherstellt, dass Produkte, die in die EU eingeführt werden, den gleichen Umweltstandards entsprechen wie Produkte, die innerhalb der EU hergestellt werden.
Die Einführung der CBAM-Verordnung wird voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen und die globale Wirtschaft haben. Unternehmen außerhalb der EU, die in den EU-Markt exportieren, müssen ihre Lieferketten überprüfen und möglicherweise Anpassungen vornehmen, um die neuen Anforderungen zu erfüllen.
Welche Stoffe konkret betroffen sind, wie und welcher Form die Unternehmen über die Importe berichten müssen, möchten wir gerne in unserem Arbeitskreistreffen diskutieren.
Agenda des Auftakttreffens
- Vorstellung der Teilnehmer:innen
- Informationsvortrag zum Thema CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism)→ Mathias Prieske, IHK Gera
- Praxiserfahrungen zur CBAM-Berichtspflicht
- Erfahrungsaustausch
- Gemeinsamer Ausklang
Moderation & Leitung des Arbeitskreises
Im ersten Jahr wird Beate Hager, Global Quality Systems Manager bei Jabil Optics Germany, die Arbeitsgruppe leiten und ihre Expertise bei Themenfindung und Moderation einbringen.
Es ist geplant, jährlich die Leitung zu wechseln und den Staffelstab ab 2025 an ein anderes Mitgliedsunternehmen weiterzugeben.
Teilnehmer:innen
Eingeladen zur Mitarbeit sind Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragte sowie an Nachhaltigkeitsthemen interessierte Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Mitgliedsunternehmen und ‑instituten im OptoNet.
Themenfindung & Zusammenarbeit
Die möglichen Themen für unseren Arbeitskreis sind sehr breitgefächert und umfassen eine breite Spanne von Nachhaltigkeitsaspekten von Umweltverträglichkeit und Materialcompliance, über nachhaltiges Produktdesign mit ressourcenschonender, smarter Fertigung, Kreislaufwirtschaft und Recycling bis hin zur strategischen Nachhaltigkeitsplanung und setzen von Nachhaltigkeitszielen im Unternehmen. Alle Teilnehmer:innen des Arbeitskreises können ihre Themen und Fragen vorschlagen und einbringen.
Veranstaltungsort
Das nächste Treffen findet in der Geschäftsstelle vom OptoNet e.V., Leutragraben 1, 07743 Jena, statt. Für die Folgetreffen freuen wir uns über Gastgeber:innen aus dem Mitgliederkreis.
Buchung
- Die Teilnahme an der Veranstaltung kann ab sofort gebucht werden. Es stehen max. 15 Plätze zur Verfügung.
- Die Mitarbeit im Arbeitskreis ist ausschließlich Mitgliedern von OptoNet vorbehalten und kostenfrei.
- Wir bitten um Teilnahme von nur jeweils einer/m Vertreter:in je Mitgliedsorganisation.
OptoNet-Arbeitskreise
Einen Überblick über die OptoNet-Arbeitskreise finden Sie hier.
Veranstaltungsform
Veranstaltungsort
OptoNet-Seminarraum
Leutragraben1
07743 Jena
Deutschland
Kontakt
OptoNet e.V.
Anke Siegmeier
03641 327 92 91
ed.anej-tenotpo@reiemgeis.ekna
https://optonet-jena.de/aktivitaeten/arbeitskreise/
Diese Veranstaltung buchen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.