Aktuelles › Jenaer Bil­dungs­zen­trum · Dr. Nadin Riedl über­nimmt die Leitung

Dr. Nadin Riedl folgt auf Dr. Ste­phan Meiser

Dr. Nadin Riedl hat am 1. Dezem­ber 2022 die Lei­tung des „Jenaer Bil­dungs­zen­trums – SCHOTT, CARL ZEISS, JENOPTIK“ (JBZ) über­nom­men. Sie folgt damit auf Dr. Ste­phan Mei­ser, der zum 31. Januar 2023 seine Tätig­keit am JBZ been­den wird und bis dahin noch als Bera­ter zur Ver­fü­gung steht.

Riedl pro­mo­vierte in Leip­zig, nach­dem sie dort Erziehungs‑, Medien- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaf­ten stu­diert hatte. In den ver­gan­ge­nen Jah­ren war sie Lei­te­rin der Berufs­aus­bil­dung bei den Leip­zi­ger Aus- und Wei­ter­bil­dungs­be­trie­ben GmbH. In die­ser Funk­tion war sie für die gesamte Aus­bil­dung der Leip­zi­ger Ver­kehrs­be­triebe Gruppe verantwortlich.

Udo Schli­cken­rie­der, Geschäfts­füh­rer des JBZ, gra­tu­lierte der neuen Lei­te­rin und unter­strich die Bedeu­tung der anste­hen­den Auf­ga­ben: „Wir als Jenaer Bil­dungs­zen­trum haben den Anspruch, eine Aus­bil­dung zu gewähr­leis­ten, die sich an den Anfor­de­run­gen und Bedürf­nis­sen der Pra­xis ori­en­tiert, den Ent­wick­lun­gen anpasst und einen engen Bezug zum spä­te­ren Berufs­um­feld herstellt.“

Er ver­wies dar­auf, dass es hoch­at­trak­ti­ver Aus­bil­dungs- und Arbeits­be­din­gun­gen bedarf, um im Wett­be­werb um die bes­ten Köpfe bestehen zu kön­nen. Vor dem Hin­ter­grund des mas­si­ven Fach­kräf­te­man­gels und den damit ver­bun­de­nen stark stei­gen­den Aus­bil­dungs­zah­len gewinnt die Berufs­aus­bil­dung zuneh­mend an Bedeu­tung. „Ich bin mir sicher, dass das JBZ die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft unter ihrer Lei­tung wei­ter meis­tern und seine Stel­lung im Wett­be­werb wei­ter aus­bauen wird. Hier­für wün­sche ich Frau Riedl viel Freude und Gestal­tungs­kraft“, so Schli­cken­rie­der weiter.

„Ich freue mich auf meine zukünf­ti­gen Auf­ga­ben im Jenaer Bil­dungs­zen­trum, das ja eines der ange­se­hens­ten und renom­mier­tes­ten Bil­dungs­dienst­leis­ter in der Region ist“, so Riedl. „Hier gibt es viel Raum für die Wei­ter­ent­wick­lung auf attrak­ti­ven Flä­chen mit moder­nen Lern- und Arbeits­plät­zen, vor allem auch im Hin­blick auf digi­tale Lösun­gen und ver­netz­tes Arbei­ten. Dadurch kön­nen The­men der zukünf­ti­gen Arbeits­welt wie Auto­ma­ti­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung, aber auch hand­werk­li­che Fähig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten noch bes­ser ver­mit­telt werden.“

Einen beson­de­ren Dank rich­tete Schli­cken­rie­der an den Vor­gän­ger, Dr. Ste­phan Mei­ser, der seit 2017 die Lei­tung des JBZ inne­hatte. Seine Tätig­keit war geprägt ins­be­son­dere durch die zuneh­mende Digi­ta­li­sie­rung, den Umzug 2020 in das kom­plett neu sanierte Gebäude am Ernst-Ruska-Ring 1 in Jena-Gösch­witz und die Corona-Pan­de­mie. „Die Jahre, in denen er hier als Lei­ter tätig war, stell­ten ohne Zwei­fel die größte Her­aus­for­de­rung seit Bestehen des JBZ dar. Er hat diese Zeit abso­lut bra­vou­rös gemeis­tert und immer einen küh­len Kopf bewahrt. Dafür möchte ich ihm mei­nen ganz beson­de­ren Dank aussprechen.“

Über das Jenaer Bildungszentrum

Das JBZ wurde 1991 gegrün­det. Die Kern­kom­pe­ten­zen sind die Berufs­ori­en­tie­rung, Aus­bil­dung und Wei­ter­bil­dung in der Fein­op­tik, Metall­be­ar­bei­tung, Elek­tro-/Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik und Labortechnik.

Das Jenaer Bil­dungs­zen­trum wird durch die Gesell­schaf­ter SCHOTT, ZEISS und Jen­op­tik getra­gen und bie­tet als über­be­trieb­li­ches Bil­dungs­zen­trum den Unter­neh­men Ost­thü­rin­gens und auch außer­halb der Region eine beruf­li­che Aus­bil­dung für den zukünf­ti­gen Facharbeiternachwuchs.

In unter­schied­li­chen Aus­bil­dungs­mo­del­len wer­den zur­zeit zirka 300 Aus­zu­bil­dende betreut. Über die beruf­li­che Aus­bil­dung hin­aus steht das Jenaer Bil­dungs­zen­trum den städ­ti­schen und regio­na­len Schu­len mit Pro­gram­men zur Berufs­er­kun­dung und Berufs­er­pro­bung als Infor­ma­ti­ons- und Pra­xis­part­ner zur Ver­fü­gung, zum Bei­spiel durch den Ein­satz von drei Schü­ler­werk­stät­ten in der Optik, Elek­tro­nik und Metallverarbeitung.

Das Bil­dungs­zen­trum besitzt auf 4.500 Qua­drat­me­tern moderne Flä­chen für die Aus­bil­dungs­be­rufe Mecha­tro­ni­ker, Indus­trie­me­cha­ni­ker, Fein­op­ti­ker, Ver­fah­rens­me­cha­ni­ker, Phy­sik­la­bo­ran­ten und Mikro­tech­no­lo­gen mit der Metall­werk­statt sowie Labo­ren und Werk­statt­be­rei­chen für die Fein­op­tik und Elek­tronik­be­rufe. Jedem die­ser drei Berei­che ist eine Schü­ler­werk­statt angegliedert.