3D-Druck – Addi­tive Fertigungstechnologien

2019 Mrz 4 Mo

bis 6. März 2019 | ganztägig

Moderne Pro­dukt-Ent­wick­lungs­pro­zesse bestim­men zuneh­mend den schnel­len Markt­ein­tritt von Pro­duk­ten („Time to mar­ket“) und ermög­li­chen die Sen­kung der Ent­wick­lungs­kos­ten. Ein wich­ti­ger Trei­ber für die­sen Pro­zess sind die 3D-Druck­ver­fah­ren. Unter 3D-Druck (auch Rapid Pro­to­ty­p­ing oder addi­ti­ves Manu­fac­tu­ring genannt) ver­steht man die Her­stel­lung von 3‑dimensionalen Gegen­stän­den durch das schicht­weise Auf­tra­gen von Mate­rial. Diese Inno­va­ti­ons­tech­no­lo­gie hat vor allem im Son­der­ma­schi­nen­bau, im Anla­gen­bau sowie in der Auto­mo­bil­bran­che bereits eta­blierte Pro­zess­ket­ten ver­än­dert und ent­schei­dend verkürzt.

Auch andere Wirt­schafts­sek­to­ren pro­fi­tie­ren von der Mög­lich­keit, in kur­zer Zeit­spanne hoch­in­di­vi­dua­li­sierte Objekte effi­zi­ent her­stel­len zu kön­nen. Dies betrifft ins­be­son­dere die Medi­zin­tech­nik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik. Ver­fah­ren der addi­ti­ven Fer­ti­gung strah­len durch ihre hohe Ent­wick­lungs­dy­na­mik und ihr hohes inno­va­ti­ves Poten­zial inzwi­schen auf viele Lebens­be­rei­che aus. Ihr wesent­li­cher Vor­teil liegt in ihrer außer­or­dent­li­chen Fle­xi­bi­li­tät hin­sicht­lich fer­tig­ba­rer Geometrien.

Die Ver­an­stal­tung beschreibt die wich­tigs­ten aktu­ell ein­ge­setz­ten Ver­fah­ren des 3D-Dru­ckes, ver­mit­telt die dafür erfor­der­li­che Pro­zess­kette der Daten­auf­be­rei­tung und ‑ver­ar­bei­tung und ver­an­schau­licht an aus­ge­wähl­ten prak­ti­schen Bau­tei­len, wie der Anwen­der schnell von der Idee zum Pro­to­ty­pen und Funk­ti­ons­bau­teil gelangt.

Inhalt­li­che Schwerpunkte

  • Pro­dukt­ent­ste­hungs­pro­zess
  • Rapid Pro­to­ty­p­ing, Rapid Too­ling und Rapid Manufacturing
  • Design, Daten­ge­ne­rie­rung und ‑auf­be­rei­tung
  • Ver­fah­ren des 3D-Druckes
  • Fol­ge­tech­no­lo­gien
  • Anwen­dungs­bei­spiele
  • Ver­fah­rens­de­mons­tra­tion (Ste­reo­li­tho­gra­fie, 3D-Prin­ting und Fused Depo­si­tion Modeling)

Zur Ver­tie­fung die­ser drei­tä­gi­gen theo­re­ti­schen Aus­bil­dung kann optio­nal am 07.03.2019 ein ergän­zen­des Prak­ti­kum in den Labo­ren der EAH absol­viert werden.
Hier­für ste­hen ver­schie­dene Ver­su­che zur Auswahl.
In die­sem Prak­ti­kum kön­nen Inter­es­sen­ten unter Anlei­tung selbst die Ver­fah­ren erpro­ben und eigene erstellte Pro­to­ty­pen drucken.

Refe­rent

Prof. Dr.-Ing. Jens Bliedt­ner (Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena)

Ziel­gruppe

Inge­nieure in der Kon­struk­tion und Fer­ti­gungs­tech­nik, im Maschi­nen­bau und im Bereich Auto­mo­tiv, Tech­no­lo­gen, Indus­trie­de­si­gner, Wirtschaftsingenieure,
Medi­zin­tech­ni­ker u.a.

Bil­dungs­gut­scheine wer­den gerne akzeptiert.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen unter www.jenall.de/optik

Kon­takt

JenALL Jenaer Aka­de­mie Lebens­lan­ges Ler­nen e.V.

Peter Perschke

+49 3641 205–108
+49 3641 205 109
peter.perschke[at]eah-jena.de
www.jenall.de/

Mit­glie­der der Inno­va­ti­ons­netze Opti­sche Tech­no­lo­gien erhal­ten bei der Buchung Vorzugskonditionen.
Details dazu fin­den Sie auf der Web­site des Veranstalters.

 

Ver­an­stal­tungs­form

Keine Kate­go­rien

Ver­an­stal­tungs­ort

Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena (EAH Jena – Aula)
Carl-Zeiss-Pro­me­nade 2
07745 Jena
Deutschland

In Google Maps suchen

Kon­takt

Opto­Net e.V.

+49 (0) 3641 573365–0
ed.anej-tenotpo@ofni

Diese Ver­an­stal­tung buchen

Buchun­gen sind für diese Ver­an­stal­tung nicht mehr möglich.