For­sche Schü­ler Tag am Beu­ten­berg Campus!

Jetzt wie­der anmel­den zum For­sche Schü­ler Tag am Beu­ten­berg Campus!
Es ste­hen mehr als 160 Plätze zur Verfügung!

Am Don­ners­tag, den 27. April 2023 lädt der Beu­ten­berg Cam­pus in Jena wie­der par­al­lel zum Girls‘ Day Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein, Wis­sen­schaft zu erle­ben. Beim „For­sche Schü­ler Tag“ haben Inter­es­sierte ab der 8. Klasse die Mög­lich­keit, einen Tag lang Wis­sen­schaft „aus­zu­pro­bie­ren“. Dabei kön­nen sie aus einem viel­sei­ti­gen phy­si­ka­lisch und lebens­wis­sen­schaft­lich ausge­richteten Ange­bot der teil­neh­men­den Insti­tute aus­wäh­len. Fünf Insti­tute und die Wacker Bio­tech GmbH bie­ten u. a. Schnup­per­work­shops an, bei denen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst expe­ri­men­tie­ren kön­nen. Die Ver­an­stal­tung endet mit einem Abschluss­vor­trag von Prof. Dr. Peter Zip­fel, Vor­stands­vor­sit­zen­der des Beu­ten­berg-Cam­pus Jena e.V., zum Thema: „Schul­zeit vor­bei – jetzt geht das Leben los! – Tipps und Ideen, wie es wei­ter­ge­hen kann“.

Das Leib­niz-Insti­tut für Natur­stoff-For­schung und Infektions­biologie – Hans-Knöll-Insti­tut (HKI) bie­tet eine auf­re­gende „Ent­de­ckungs­reise in die Welt der Mikro­or­ga­nis­men und Natur­stoffe“ an. Die Teil­neh­men­den erle­ben, wie man Wirk­stoffe aus Mikro­ben gewinnt, wie kleine Struk­tu­ren mit Fluo­res­zenz­farb­stof­fen sicht­bar gemacht wer­den kön­nen, wie Mikro­sko­pie und künst­li­che Intel­li­genz (KI) hel­fen kön­nen, Pilz­in­fek­tio­nen zu bekämp­fen und wann Pilze in unse­rem Kör­per vom Freund zum Feind wer­den können.

Das Pro­gramm des Leib­niz-Insti­tuts für Alterns­for­schung – Fritz-Lip­mann-Insti­tut (FLI) steht ganz im Zei­chen des gesun­den Alterns. Es wer­den Vor­träge, Videos und Mit­mach­ak­tio­nen ange­bo­ten und die fol­gen­den  Berufe, in denen das Insti­tut auch aus­bil­det, vor­ge­stellt: Biologielaborant/in, Tierpfleger/in, Fachinformatiker/in für Systemintegration/ Anwendungsentwicklung

Im Max-Planck-Insti­tut für Bio­geo­che­mie (MPI-BGC) beginnt der For­sche Schü­ler Tag für alle Teil­neh­men­den mit einem span­nen­den Vor­trag zum Thema „Kli­ma­wan­del“. Danach wid­men sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Klein­grup­pen dem Moni­to­ring von Baum­wachs­tum in tro­pi­schen Wäl­dern, der Kar­tie­rung im 21. Jahr­hun­dert oder dem Thema: „Stopp Kli­ma­wan­del durch Aktion: Stop-Motion-Video des Koh­len­stoff­kreis­laufs“. Dar­über hin­aus befasst sich eine Gruppe mit der am Insti­tut mit­ent­wi­ckel­ten „Flora Inco­gnita-App“, mit der Hob­by­bo­ta­ni­ke­rin­nen und Hob­by­bo­ta­ni­ker die hei­mi­schen Blü­ten­pflan­zen mit dem eige­nen Smart­phone bestim­men können.

Im Max-Planck-Insti­tut für che­mi­sche Öko­lo­gie (MPI-CE) ent­de­cken die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, wie sich Pflan­zen und Insek­ten über che­mi­sche Signale ver­stän­di­gen und erfah­ren warum der Senf so scharf schmeckt. Außer­dem wird gezeigt, wie man mit­hilfe von Maschi­nen rie­chen kann, wie Flie­gen ihren Geruchs­sinn zum Über­le­ben nut­zen und wie man Käfer mit­tels Fluo­res­zenz­mi­kro­sko­pie zum Leuch­ten bringt und ihre Sym­biose-Bak­te­rien sicht­bar macht. Dar­über hin­aus erfährt man, wie »dufte« die treuen Beglei­ter von Bor­ken­kä­fern, ihre Sym­biose-Pilze, sind.

Phy­si­ka­lisch inter­es­sierte Jun­gen und Mäd­chen sind im Fraun­ho­fer-Insti­tut für Ange­wandte Optik und Fein­me­cha­nik (IOF) herz­lich will­kom­men. Dort fin­det eine Expo­nat-Demons­tra­tion zum Thema „Laser­al­ti­me­ter für eine Ent­de­ckungs­reise zum erd­ähn­li­chen Jupi­ter­mond Gany­med“ statt. Außer­dem wer­den Labor­tou­ren ange­bo­ten, bei denen The­men wie „Mobile Platt­for­men für Quan­ten­schlüs­sel­über­tra­gung zur siche­ren Kom­mu­ni­ka­tion“ und „Maschi­nen, die sehen – Demons­tra­to­ren zur 3D-Erfas­sung trans­pa­ren­ter Objekte, High­speed-3D-Ver­mes­sung, die Erstel­lung digi­ta­ler Zwil­linge sowie zur irri­ta­ti­ons­freien Erfas­sung von Men­schen“ im Fokus stehen.

In die­sem Jahr betei­ligt sich die am Beu­ten­berg ansäs­sige Firma Wacker Bio­tech GmbH zum ers­ten Mal am For­sche Schü­ler Tag. Sie  ver­mit­telt einen Ein­blick dar­über, wie die Arbeit in der Bio­tech­no­lo­gie aus­se­hen kann und wie man aus Bak­te­rien Medi­ka­mente gewinnt.

Die Ver­an­stal­tung beginnt, soweit nicht anders bekannt gege­ben, um 9:00 Uhr mit dem jewei­li­gen Pro­gramm in den Institutionen.
Danach tref­fen sich alle Teil­neh­mer um 13:30 Uhr im Hör­saal des Abbe-Zen­trums zu einem Abschluss­vor­trag, der gegen 14 Uhr endet.

Alle inter­es­sier­ten Mäd­chen und Jun­gen ab der 8. Klasse kön­nen sich im Inter­net über das lokale Ange­bot am Beu­ten­berg unter www.beutenberg.de  infor­mie­ren und sich dort auch direkt bis Diens­tag, den 25. April 2023 anmel­den bzw. sich durch ihre Erzie­hungs­be­rech­tig­ten anmel­den las­sen, sofern sie noch keine 16 Jahre alt sind.

Wei­tere Infor­ma­tio­nen zum Pro­gramm und zur Anmel­dung fin­den Sie im Anhang die­ser Mail und unter:
https://www.beutenberg.de/veranstaltungen/forsche-schueler-tag/

Ver­an­stal­tungs­form

Keine Kate­go­rien

Ver­an­stal­tungs­ort

Beu­ten­berg-Cam­pus Jena e.V
Hans-Knöll-Str. 1
07745 Jena
Deutschland

In Google Maps suchen

Kon­takt

Beu­ten­berg-Cam­pus Jena e.V.
Dr. Chris­tiane Meyer

+49–(0)3641–9 400 955
ed.anej-tenotpo@ofni
www.beutenberg.de