Opto­Net-Semi­nar · RoHS-Richt­li­nie und REACH-Ver­ord­nung kompakt

Gesetz­li­che Vor­ga­ben stel­len hohe Anfor­de­run­gen an die Kon­for­mi­tät von Pro­duk­ten und Erzeug­nis­sen. Wir bie­ten Ihnen des­we­gen in unse­rem Kom­pakt­se­mi­nar einen Über­blick über die bei­den Regu­la­rien: RoHS-Richt­li­nie und die REACH-Ver­ord­nung. Das Semi­nar rich­tet sich an Umwelt­be­auf­tragte, Beauf­tragte für Pro­dukt­si­cher­heit, Mit­ar­bei­ter aus den Berei­chen Qua­li­täts­ma­nage­ment, Regu­la­tory Affairs und dem Einkauf.

Lern­ziele

REACH: Sie ken­nen die Hin­ter­gründe und Ziel­set­zung der REACH und WFD-Ver­ord­nun­gen. Sie wis­sen, wann eine Infor­ma­ti­ons­pflicht besteht und/oder Anwen­dungs­be­schrän­kun­gen für bestimmte Stoffe gel­ten, oder wann eine SCIP-Mel­dung durch­ge­führt wer­den soll. Prak­ti­sche Bei­spiele für die Umset­zung der REACH – Ver­ord­nung wer­den mit den Teil­neh­mern bei­spiel­haft diskutiert.

RoHS: Sie ler­nen die Hin­ter­gründe und Ziel­set­zung der RoHS-Richt­li­nie ken­nen. Sie ken­nen den Gel­tungs­be­reich der Richt­li­nie, wis­sen wel­che Sub­stan­zen betrof­fen sind und sind in der Lage, Ihre sowie die elek­tri­schen und elek­tro­ni­schen Bau­teile Ihrer Lie­fe­ran­ten auf Ein­hal­tung der aktu­el­len Aus­nah­men hin zu über­prü­fen. Sie sind in der Lage, die Richt­li­nie in Ihrer prak­ti­schen Arbeit anzu­wen­den und in Ihrem Unter­neh­men umzu­set­zen. Zusätz­lich wer­den Mög­lich­kei­ten des Scree­nings und wei­ter­füh­rende Ana­ly­se­ver­fah­ren erörtert.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Vor­feld Fra­gen und Pro­blem­stel­lun­gen an uns zu kom­mu­ni­zie­ren, die inner­halb des Semi­nars dis­ku­tiert wer­den sol­len. Sen­den Sie uns bitte dazu bis zum 27.08.2023 Ihre Fra­gen zu.

Semi­nar­ab­lauf

ZeitPro­gramm­punkt
08:00 – 08:30
  • Begrü­ßung der Teilnehmer/innen
  • Vor­stel­lung des Dozen­ten und Inhalte des Seminars
  • Vor­stel­lung der Teil­neh­mer: Wel­che Inhalte sind Ihnen wichtig?
08:30 – 12:00 Uhr (inkl. Pausen)REACH-Ver­ord­nung:
  • Hin­ter­grund und recht­li­che Grundlagen
  • Defi­ni­tio­nen: Stoffe, Zube­rei­tun­gen und Erzeugnisse
  • Kan­di­da­ten­liste / SVHC
  • Annex XIV Autorisierung
  • Annex XVII Beschränkungen
  • Berichts­pflich­ten nach Arti­kel 33 (Kunde, Konsument)
  • O5A
  • Umset­zung im Unter­neh­men (Bei­spiele von Teilnehmern)
  • Dis­kus­sion
12:00 – 13:00 UhrGemein­same Mit­tags­pause im SCALA-Panoramarestaurant
13:00 – 16:00 Uhr (inkl. Pausen)RoHS-Richt­li­nie:
  • Hin­ter­gründe, Abgren­zung zu ande­ren Gesetzen
  • „RoHS 1“, „RoHS 2“, „RoHS 3“, regu­lierte Substanzen
  • Anwen­dungs­be­reich der RoHS
  • CE-Sym­bol und EU-Konformitätserklärung
  • RoHS Aus­nah­men, Gül­tig­keit, Überprüfung
  • Nach­weis der RoHS-Konformität
  • Umset­zung im Unter­neh­men (Bei­spiele von Teilnehmern)
  • Dis­kus­sion
16:00Ende der Veranstaltung

 

Ihr Refe­rent

Lutz Käse­berg

  • 1989 bis 1995 Stu­dium in Leip­zig und Stras­bourg, Abschluss als Diplomchemiker
  • 2001 bis heute: Haupt­be­ruf­li­che Tätig­keit bei PHILIPS Auto­mo­tive Light­ing (seit 2018 Namens­än­de­rung in LUMILEDS), Abtei­lung „Sus­taina­bi­lity“; Tätig­keits­fel­der: Che­mi­cal Com­pli­ance, Sicher­stel­len der Ein­hal­tung welt­wei­ter Gesetze mit Ver­bo­ten / Ein­schrän­kun­gen von Che­mi­ka­lien, IMDS / CDX Daten­ban­ken, kun­den­spe­zi­fi­sche Berichts­por­tale / Anfor­de­run­gen, Konfliktmineralien
  • 2012 bis heute: Neben­be­ruf­li­che Tätig­keit bei IMDS Professional
    Schulungen/Workshops und Ser­vice in den Berei­chen IMDS, CDX, REACh, RoHS, Kon­flikt­mi­ne­ra­lien und wei­tere Mate­rial Com­pli­ance Themen

VERANSTALTUNGSORT

Das Semi­nar fin­det im Sky Con­fe­rence des Jen­To­wers (29. Etage), Leu­tra­gra­ben 1 in Jena statt. Mit einer pro­fes­sio­nel­len tech­ni­schen Aus­stat­tung und einem ange­nehm stö­rungs­freien Umfeld in 128m Höhe sind beste Vor­aus­set­zun­gen für kon­zen­trier­tes Arbei­ten geschaf­fen. In den Pau­sen bie­ten wir Ihnen eine gesunde, aus­ge­wo­gene Küche für Stär­kung und Wohlbefinden.

Ihre Teil­nahme

  • Die Ver­an­stal­tung kann ab sofort gebucht wer­den, es ste­hen maxi­mal 20 Plätze zur Ver­fü­gung. Buchungs­schluss ist der 26. August 2023.
  • Nach Ein­gang der Anmel­dung erhal­ten Sie eine Anmeldebestätigung.
  • Stor­nie­run­gen kön­nen nur in schrift­li­cher Form akzep­tiert wer­den. Bis 26.8.2023 kos­ten­frei, danach ist die volle Teil­neh­mer­ge­bühr zu ent­rich­ten. Gerne akzep­tie­ren wir eine/n Ersatzteilnehmer:in.
  • Wir behal­ten uns vor, die Ver­an­stal­tung bei zu gerin­ger Teil­neh­mer­zahl kurz­fris­tig abzusagen.
  • Sie erhal­ten nach erfolg­rei­cher Teil­nahme ein ent­spre­chen­des Zer­ti­fi­kat.

Über­nach­tungs­emp­feh­lung

Wir emp­feh­len Ihnen die fol­gen­den Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes:

  • Hotel SCALA › schi­ckes Busi­ness­ho­tel mit traum­haf­tem Blick über die Saalestadt
  • Hotel Zur Noll › sym­pa­thi­sches Innen­stadt­ho­tel mit Thü­rin­ger Küche
  • Hotel Viel­har­mo­nie › klei­nes indi­vi­du­el­les Hotel für Städtetouristen
  • Hotel Eulen­steins › moder­nes Bou­tique Hotel mit öko­lo­gi­scher Ausrichtung

HINWEIS

Mit Absen­dung die­ses Anmel­de­for­mu­lars stim­men Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teil­neh­mer­liste geführt wird, die den übri­gen Teilnehmer:innen zur Ver­fü­gung steht. Dar­über hin­aus sind Sie ein­ver­stan­den, dass Bil­der der Ver­an­stal­tung auf unse­ren Web­sei­ten und unse­ren Social Media Accounts gezeigt wer­den kön­nen, sofern Sie nicht vor der Ver­an­stal­tung aus­drück­lich widersprechen.

Ver­an­stal­tungs­form

Ver­an­stal­tungs­ort

SCALA Sky Conference
Leu­tra­gra­ben 1
07743 Jena
Deutschland

In Google Maps suchen

Kon­takt

Opto­Net e.V.
Svenja Hüb­ner

+49 3641 327 92 94
ed.anej-tenotpo@renbeuh.ajnevs
https://www.optonet-jena.de

Diese Ver­an­stal­tung buchen

Buchun­gen sind für diese Ver­an­stal­tung nicht mehr möglich.