Vision
- … ist Taktgeber für die technologischen Entwicklungen von morgen. Erfolg versprechende Kompetenzfelder werden gestärkt und vorangetrieben, um eine zügige Marktreife von Produkten und Technologien zu erreichen und noch stärker als bisher potenzielle Anwenderbranchen zu adressieren. Die Kleinteiligkeit der Branche wird kompensiert durch schlagkräftige Kooperationen und Projektallianzen.
- … ist ein attraktiver Arbeitsort für junge Nachwuchskräfte, aber auch gestandenes Fach- und Führungspersonal. Die erstklassigen Ausbildungsmöglichkeiten werden weiter ausgebaut und die Perspektiven nach dem Studium noch besser kommuniziert. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen wird ausgebaut.
- … ist international und weltoffen. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam an internationalen Projekten und wirken auf die Internationalisierung ihrer Belegschaften hin. Die Aktivitäten in der Nachwuchsförderung und Weiterbildung sind global ausgerichtet und werden international vermarktet.
- …bietet ein lebendiges und dynamisches Umfeld für innovative Unternehmensgründungen. Geschäftsideen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden unterstützt. Eine neue UnternehmerInnengeneration bestimmt die erfolgreiche Weiterentwicklung der Branche mit.
- … ist ein moderner, Ressourcen schonender und nachhaltiger Produktionsstandort. Digitale Arbeits- und Produktionsprozesse werden gefördert. Soziale Verantwortung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und der Schutz der natürlichen Umwelt gehören dabei untrennbar zusammen.
- … hat mit OptoNet e.V. ein schlagkräftiges Sprachrohr und eine verlässliche Interessenvertretung, die vor allem für die Belange der kleinen und mittelständischen Akteure spricht und mit gezielten Aktionen, Formaten und Programmen die Ziele der Akteure unterstützt.
Grundlagen der strategischen Ausrichtung
Die Weiterentwicklung des Standortes wird von den Clusterakteuren in kontinuierlichen Strategieprozessen diskutiert und festgehalten. Sie sind nicht nur Grundlage für die Ausrichtung der Geschäftsstellenarbeit, sondern werden auch in die entsprechenden Strategieprozesse auf Landesebene (RIS3 Thüringen) und in die europäische Zukunftsdiskussion (The European Technology Platform Photonics21) eingebracht.
Wesentliches Organ des Strategieprozesses ist die auf breiter Ebene durchgeführte Befragung zum OptoNet WACHSTUMSREPORT, aus deren Ergebnissen Ziele, Schwerpunkte und Arbeitsinhalte des Clusters abgeleitet werden. Im Zweijahresrhythmus werden die Photonikunternehmen am Standort befragt. Im Mittelpunkt stehen nicht nur aktuelle Umsatz- und Beschäftigungsdaten, sondern auch Marktprognosen, Forschungsintensivität, Technologieschwerpunkte und Kundenstrukturen.
PHOTONIK THÜRINGEN = OptoNet
Seit 1999 werden die Interessen der Thüringer Photonikindustrie von OptoNet e.V. vertreten. Das Netzwerk versteht sich als Sprachrohr der Akteure aus Industrie und Forschung und engagiert sich aktiv für den Erhalt und Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.