Zerbrechlicher Zauber. Glas im Kulturgutschutz.
bis 21. März 2025 | ganztägig
.ICS-Datei herunterladen
zum Google-Kalender hinzufügen
Denkmalpflege, Forschung und Innovation im Dialog
Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.), die Kunstsammlungen der Veste Coburg und Forum Innokultur aus der Forschungseinrichtung Innovent sind Gastgeber dieser Tagung in der Lichtstadt Jena. Sie richtet sich an Interessierte und Fachleute der Restaurierung, Denkmalpflege, Glasindustrie, Industriekultur und Naturwissenschaft, mit dem Fokus Glas, die einen interdisziplinären Austausch und Vernetzung suchen.
Themenschwerpunkte
- Glas im Denkmal
- Glaskunst in Museen & Sammlungen
- Glas als Materie der Forschung & Entwicklung
Posterausstellung Auf Anfrage möglich.
Programm
Donnerstag 20.03.2025 – Frühlingsbeginn
Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1
12:00
Ankommen, Registrierung, Imbiss
12:30
Begrüßung
Thoralf Held, Kanzler der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bernd Grünler, Vorstand INNOVENT e.V.
13:00
Keynotes – (An)moderation Constanze Roth, Innokultur
Performanz von Glas – Highlights in Art & Science erlebbar im Deutschen Optischen Museum (D.O.M.)
Timo Mappes, Direktor des Deutschen Optischen Museums Jena
Zukunft Glas! Die Erfolgsgeschichte der Studioglasbewegung im 20. und 21. Jahrhundert
Sven Hauschke, Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg
14:10
Block 1 – Glas in der Denkmalpflege & Architektur
Timo Mappes, Deutsches Optisches Museum Jena
Durchsichtige Langweile? Flachglas im Profanbau im 20. Jahrhundert
Paul Bellendorf, Universität Bamberg
Gestaltung und Erhalt der Verglasungen am Kölner Dom und in Notre-Dame de Paris
Katrin Wittstadt, CICS Köln / Dombauhütte
Arbeiten im Künstlerstudio – Glas in der Skulptur von Olafur Eliasson
Leonie Samland, Freie Restauratorin, Berlin
15:00 Diskussion
15:15 Energiepause – Networking – Imbiss
16:00
Block 2 – Glas in der Kunst
Sven Hauschke, Kunstsammlungen der Veste Coburg
Ganz wie im Lehrbuch? – Restaurierung und die moderne Glaskunst
Heiner Grieb, Kunstsammlungen der Veste Coburg
„Gefährliche Nachbarschaft“ – Der Austausch von instabilen und beschädigten Deckgläsern an Miniaturporträts mit Borosilikatglas.
Katja Franziska Siebel, Objektrestauratorin, LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster
Die Herstellung historischer Spiralsprunggläser – Ein Rekonstruktionsversuch?
Marian Schüch, Archäologisches Museum Frankfurt
Metallinduzierte Glaskorrosion. Ursachen, Auswirkungen und Restaurierungsansätze.
Andrea Fischer, ABK Stuttgart
17:20 Diskussion
17:45 Organisatorisches zur Exkursion am Freitag
19:00
FEIERABEND! 10 Jahre Forum Inn-O-Kultur, juchhu!
Lassen Sie sich überraschen – wir bereiten einen zauberhaften Abend für Sie vor.
im TRAFO Jena
Freitag, 21.03.2025 – Internationaler Tag des Glücks
9:00
Exkursion durch Jena
Folgende Angebote stehen zur Auswahl (Limitierte Teilnehmerzahlen)
• Blick hinter die Kulissen: Das Zwischendepot des Deutschen Optischen Museums Jena
• Unendliche Weiten: Die historische Sammlung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena
• Weltspitze! Forschung und Innovation im Optikunternehmen Jenoptik
• INNOVENT – Führung durch das Institut, Jena-Göschwitz
• folgt
11:15
Ankommen Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 1
Constanze Roth, Innokultur
Impuls zum Internationalen Tag des Glücks
11:30
Blitzlichter – Kurze, kompakte Beiträge der Community aus Forschung und Praxis
12:00
Block 4 – Glas als Material in Forschung & Anwendung
Unsichtbare Spuren. Die zerstörungsfreie Bestimmung von Glaskorrosion durch die Brewster-Winkelmessung
Albrecht Hertzsch, INNOVENT e.V.
Old but gold – Wiederverwendung von historischem Fensterglas in der Denkmalpflege & Restaurierung (Re-Use)
Heiko Schanze, Sollingglas GmbH
REALGLAS. Ein Forschungsprojekt zur energetischen Ertüchtigung von MLK-Fassaden der Ostmodernen Architektur
N.N.
13:00 Diskussion
Abschluss, Resümee und Ausblick
13:30 Abschlussimbiss
14:30
Möglichkeit der Rückreise oder Verbleib in Jena für Exkursionen Teil 2 nach Lust & Laune
Angebote folgen in Kürze
DETAILS & ANMELDUNG »
Veranstaltungsform
Veranstaltungsort
Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Deutschland
Kontakt
Industrieforschungseinrichtung Innovent e.V.
Constanze Roth