510. JENAer Optik­kol­lo­quium · Prof. Dr. Aydo­gan Ozcan

Seit Mai 2018 fin­det das tra­di­tio­nelle JENAer Carl-Zeiss-Optik­kol­lo­quium als JENAer Optik­kol­lo­quium am Abbe Cen­ter of Pho­to­nics auf dem Beu­ten­berg Cam­pus Jena und online statt. Es ist offen für alle Inter­es­sier­ten aus For­schung, Wirt­schaft und Bil­dung und ver­steht sich als Forum für neue Tech­no­lo­gien rund um die Photonik.

Zur 510. Aus­gabe des Kol­lo­qui­ums freuen wir uns auf Prof. Dr. Aydo­gan Ozcan und sei­nen Vortrag

From Vir­tual Stai­ning to Dif­frac­tive Opti­cal Net­works: The Fusion of AI and Optics

Der Vor­trag gibt einen kom­pak­ten Über­blick über aktu­elle Fort­schritte beim Ein­satz tie­fer neu­ro­na­ler Netz­werke in der rech­ner­ge­stütz­ten Mikro­sko­pie und Sen­so­rik – mit Fokus auf bio­me­di­zi­ni­sche Anwen­dun­gen wie das vir­tu­elle Fär­ben von mar­kie­rungs­freiem Gewebe für die digi­tale Pathologie.

Ein zen­tra­les Thema sind dif­frak­tive opti­sche Netz­werke – durch Deep Lear­ning ent­wor­fene Ober­flä­chen, die kom­plexe Funk­tio­nen rein optisch umset­zen. Sie ermög­li­chen neue Ansätze in der Bild­ver­ar­bei­tung, Objekt­klas­si­fi­ka­tion und im opti­schen Design.

Beleuch­tet wer­den ins­be­son­dere drei Schlüs­sel­be­rei­che die­ser Technologie:
(1) voll­stän­dig opti­sche Infe­renz­ma­schi­nen für sta­tis­ti­sche Aufgaben
(2) neu­ar­tige Archi­tek­tu­ren für Kame­ras und Mikroskope
(3) auf­ga­ben­spe­zi­fisch ent­wi­ckelte opti­sche Systeme

Anwen­dungs­bei­spiele aus Berei­chen wie auto­no­men Sys­te­men, Sicher­heit, Tele­kom­mu­ni­ka­tion und bio­me­di­zi­ni­scher Bild­ge­bung ver­deut­li­chen das trans­for­ma­tive Poten­zial die­ser Ansätze.

Prof. Dr. Aydo­gan Ozcan

Dr. Aydo­gan Ozcan ist Chancellor’s Pro­fes­sor und Inha­ber des Vol­ge­nau Chair for Engi­nee­ring Inno­va­tion an der UCLA sowie HHMI Pro­fes­sor am Howard Hug­hes Medi­cal Insti­tute. Dar­über hin­aus ist er stell­ver­tre­ten­der Direk­tor des Cali­for­nia Nano­Sys­tems Institute.

Dr. Ozcan ist gewähl­tes Mit­glied der Natio­nal Aca­demy of Engi­nee­ring (NAE) und Fel­low der Natio­nal Aca­demy of Inven­tors (NAI). Er hält über 85 erteilte Patente in den Berei­chen Mikro­sko­pie, Holo­gra­fie, rech­ner­ge­stützte Bild­ge­bung, Sen­so­rik, mobile Dia­gnos­tik, nicht­li­neare Optik und Faser­op­tik. Zudem ist er Autor eines Buches und Mit­au­tor von über 1.200 peer-review­ten Ver­öf­fent­li­chun­gen in füh­ren­den wis­sen­schaft­li­chen Fach­zeit­schrif­ten und Konferenzen.

Für seine weg­wei­sen­den Bei­träge in den Berei­chen Com­pu­ta­tio­nal Ima­ging, Sen­so­rik und Dia­gnos­tik wurde Dr. Ozcan mit zahl­rei­chen renom­mier­ten Aus­zeich­nun­gen geehrt, darunter:

  • Pre­si­den­tial Early Career Award for Sci­en­tists and Engi­neers (PECASE)
  • ICO-Preis der Inter­na­tio­nal Com­mis­sion for Optics
  • Den­nis Gabor Award (SPIE)
  • Joseph Fraun­ho­fer Award & Robert M. Bur­ley Prize (Optica)
  • Keith Ter­asaki Inno­va­tion Award
  • SPIE Bio­pho­to­nics Tech­no­logy Inno­va­tor Award
  • Rahmi-Koç-Wis­sen­schafts­me­daille
  • SPIE Early Career Achie­ve­ment Award
  • Army Young Inves­ti­ga­tor Award
  • NSF CAREER Award
  • NIH Director’s New Inno­va­tor Award
  • Navy Young Inves­ti­ga­tor Award
  • IEEE Pho­to­nics Society Young Inves­ti­ga­tor und Distin­gu­is­hed Lec­tu­rer Award
  • Natio­nal Geo­gra­phic Emer­ging Explo­rer Award
  • Grain­ger Foun­da­tion Fron­tiers of Engi­nee­ring Award (NAE)
  • TR35 Award des MIT

Dr. Ozcan ist gewähl­ter Fel­low von Optica, AAAS, SPIE, IEEE, AIMBE, RSC, APS und der Gug­gen­heim Foun­da­tion sowie lebens­lan­ger Fel­low von Optica, NAI, AAAS, SPIE und APS. Zudem zählt ihn Web of Sci­ence (Cla­ri­vate) zu den Highly Cited Researchers.


Teil­nahme und Buchungskonditionen 

  • Die Ver­an­stal­tung ist offen für alle Inter­es­sier­ten und kann ab sofort gebucht werden.
  • Die Ver­an­stal­tung fin­det aus­schließ­lich online statt, Ein­wahl­link: https://optonet-jena-de.zoom.us/j/89105746449
  • Die Teil­nahme ist kostenfrei.
  • Der Vor­trag wird in eng­li­scher Spra­che gehalten.

Das JENAer Optik­kol­lo­quium wird unter­stützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena · Fraun­ho­fer-Insti­tut für Ange­wandte Optik und Fein­me­cha­nik · Fried­rich-Schil­ler-Uni­ver­si­tät Jena · JENOPTIK AG · Leib­niz-Insti­tut für Pho­to­ni­sche Tech­no­lo­gien e.V.
Ver­an­stal­ter ist Opto­Net e.V.


His­to­rie

Das JENAer Optik­kol­lo­quium geht auf eine Ver­an­stal­tungs­reihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Wei­ter­bil­dung der Mitarbeiter:innen ins Leben geru­fen wurde. Durch die Gewin­nung hoch­ka­rä­ti­ger Referent:innen ent­wi­ckelte es sich schnell zu einem wich­ti­gen Dis­kus­si­ons­fo­rum der füh­ren­den Optik­ex­per­ten des Landes.

Nach 1989 wurde das Kol­lo­quium in Zusam­men­ar­beit mit dem Insti­tut für Ange­wandte Optik der Uni­ver­si­tät Jena, ver­tre­ten durch Prof. Kowar­schik, wei­ter­ge­führt und gewann durch die Betei­li­gung füh­ren­der Wis­sen­schaft­ler und Unter­neh­men und die Koope­ra­tion u.a. mit dem Fraun­ho­fer IOF und dem Leib­niz IPHT wei­ter an Bedeutung.


Hin­weis

Mit Absen­dung die­ses Anmel­de­for­mu­lars stim­men Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teil­neh­mer­liste geführt wird, die den übri­gen Teilnehmer:innen zur Ver­fü­gung steht. Dar­über hin­aus sind Sie ein­ver­stan­den, dass Bil­der der Ver­an­stal­tung auf unse­ren Web­sei­ten und unse­ren Social Media Accounts gezeigt wer­den kön­nen, sofern Sie nicht vor der Ver­an­stal­tung aus­drück­lich widersprechen.

Ver­an­stal­tungs­form

Online

Kon­takt

Opto­Net e.V.
Paul Krei­bich

03641 327 92 96
ed.anej-tenotpo@hcibierk.luap
www.optonet-jena.de

Diese Ver­an­stal­tung buchen

Bitte wäh­len Sie Ihr(e) Ticket(s)

Teil­nahme via Zoom

Ihre Anmel­de­da­ten

ja

ja

Ihre Buchungs­über­sicht

x Standard-Ticket 
0,00 €
Gesamtpreis 
0,00 €