510. JENAer Optikkolloquium · Prof. Dr. Aydogan Ozcan
Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena und online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik.
Zur 510. Ausgabe des Kolloquiums freuen wir uns auf Prof. Dr. Aydogan Ozcan und seinen Vortrag
From Virtual Staining to Diffractive Optical Networks: The Fusion of AI and Optics
Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Fortschritte beim Einsatz tiefer neuronaler Netzwerke in der rechnergestützten Mikroskopie und Sensorik – mit Fokus auf biomedizinische Anwendungen wie das virtuelle Färben von markierungsfreiem Gewebe für die digitale Pathologie.
Ein zentrales Thema sind diffraktive optische Netzwerke – durch Deep Learning entworfene Oberflächen, die komplexe Funktionen rein optisch umsetzen. Sie ermöglichen neue Ansätze in der Bildverarbeitung, Objektklassifikation und im optischen Design.
Beleuchtet werden insbesondere drei Schlüsselbereiche dieser Technologie:
(1) vollständig optische Inferenzmaschinen für statistische Aufgaben
(2) neuartige Architekturen für Kameras und Mikroskope
(3) aufgabenspezifisch entwickelte optische Systeme
Anwendungsbeispiele aus Bereichen wie autonomen Systemen, Sicherheit, Telekommunikation und biomedizinischer Bildgebung verdeutlichen das transformative Potenzial dieser Ansätze.
Prof. Dr. Aydogan Ozcan
Dr. Aydogan Ozcan ist Chancellor’s Professor und Inhaber des Volgenau Chair for Engineering Innovation an der UCLA sowie HHMI Professor am Howard Hughes Medical Institute. Darüber hinaus ist er stellvertretender Direktor des California NanoSystems Institute.
Dr. Ozcan ist gewähltes Mitglied der National Academy of Engineering (NAE) und Fellow der National Academy of Inventors (NAI). Er hält über 85 erteilte Patente in den Bereichen Mikroskopie, Holografie, rechnergestützte Bildgebung, Sensorik, mobile Diagnostik, nichtlineare Optik und Faseroptik. Zudem ist er Autor eines Buches und Mitautor von über 1.200 peer-reviewten Veröffentlichungen in führenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Konferenzen.
Für seine wegweisenden Beiträge in den Bereichen Computational Imaging, Sensorik und Diagnostik wurde Dr. Ozcan mit zahlreichen renommierten Auszeichnungen geehrt, darunter:
- Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers (PECASE)
- ICO-Preis der International Commission for Optics
- Dennis Gabor Award (SPIE)
- Joseph Fraunhofer Award & Robert M. Burley Prize (Optica)
- Keith Terasaki Innovation Award
- SPIE Biophotonics Technology Innovator Award
- Rahmi-Koç-Wissenschaftsmedaille
- SPIE Early Career Achievement Award
- Army Young Investigator Award
- NSF CAREER Award
- NIH Director’s New Innovator Award
- Navy Young Investigator Award
- IEEE Photonics Society Young Investigator und Distinguished Lecturer Award
- National Geographic Emerging Explorer Award
- Grainger Foundation Frontiers of Engineering Award (NAE)
- TR35 Award des MIT
Dr. Ozcan ist gewählter Fellow von Optica, AAAS, SPIE, IEEE, AIMBE, RSC, APS und der Guggenheim Foundation sowie lebenslanger Fellow von Optica, NAI, AAAS, SPIE und APS. Zudem zählt ihn Web of Science (Clarivate) zu den Highly Cited Researchers.
Teilnahme und Buchungskonditionen
- Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kann ab sofort gebucht werden.
- Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt, Einwahllink: https://optonet-jena-de.zoom.us/j/89105746449
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik · Friedrich-Schiller-Universität Jena · JENOPTIK AG · Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Veranstalter ist OptoNet e.V.
Historie
Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referent:innen entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes.
Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung.
Hinweis
Mit Absendung dieses Anmeldeformulars stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teilnehmerliste geführt wird, die den übrigen Teilnehmer:innen zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung auf unseren Webseiten und unseren Social Media Accounts gezeigt werden können, sofern Sie nicht vor der Veranstaltung ausdrücklich widersprechen.
Veranstaltungsform
Online
Kontakt
OptoNet e.V.
Paul Kreibich
03641 327 92 96
ed.anej-tenotpo@hcibierk.luap
www.optonet-jena.de