512. JENAer Optikkolloquium · Dr. Michael Kempe
Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics auf dem Beutenberg Campus Jena und online statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik.
Zur 512. Ausgabe des Kolloquiums freuen wir uns auf Dr. Michael Kempe und seinen Vortrag
OCT für die Biometrie in der Medizin
Optische Kohärenztomographie (OCT) hat sich als 3‑dimensionale Bildgebung in der Augenheilkunde in den letzten 30 Jahren als diagnostischer Standard etabliert. Seit den Anfängen war neben der dreidimensionalen Bildgebung insbesondere das Potenzial zur 3D-Vermessung von Gewebe für die klinischen Anwendung der OCT in Diagnostik, intraoperative Visualisierung und Biometrie von zentraler Bedeutung.
In diesem Vortrag werden die messtechnischen Eigenschaften von OCT und ihre technologische Entwicklung von time-domain bis swept-source OCT diskutiert und dabei insbesondere auf die Anwendungen zur Auswahl von Intraokularlinsen zur Behandlung von Katarakt und zur Diagnostik von Glaukom eingegangen. Abschließend wird eine neuere Anwendung zur Funktionaldiagnostik im Mittelohr betrachtet.
Dr. Michael Kempe
Michael Kempe ist Fellow der Carl Zeiss AG und Leiter des Bereichs Advanced Development in der Ophthalmologie der Carl Zeiss Meditec AG. Der Carl Zeiss AG gehörte er in verschiedenen Funktionen seit 1999 an.
Von 1995 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der City University of New York, dem Wellman Laboratory des Massachusetts General Hospital Boston und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Berlin, wo er sich mit Forschung zu verschiedenen biomedizinischen Bildgebungsverfahren beschäftigte.
Michael Kempe studierte Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und schloss sein Studium 1990 als Diplomphysiker ab. An der University of New Mexico in Albuquerque, USA, erhielt er 1994 einen Ph.D. in Optical Sciences. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit forschte er auf dem Gebiet der Anwendung ultrakurzer Lichtimpulse.
Teilnahme und Buchungskonditionen
- Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kann ab sofort gebucht werden.
 - Die Veranstaltung findet hybrid statt: Auditorium Abbe Center of Photonics, Albert-Einstein-Str. 6, 07745 Jena und online unter: https://optonet-jena-de.zoom.us/j/83425258613
 - Die Teilnahme ist kostenfrei.
 - Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.
 
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG · Ernst-Abbe-Hochschule Jena · Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik · Friedrich-Schiller-Universität Jena · JENOPTIK AG · Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V.
Veranstalter ist OptoNet e.V.
Historie
Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss-Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter:innen ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referent:innen entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes.
Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung.
Hinweis
Mit Absendung dieses Anmeldeformulars stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teilnehmerliste geführt wird, die den übrigen Teilnehmer:innen zur Verfügung steht. Darüber hinaus sind Sie einverstanden, dass Bilder der Veranstaltung auf unseren Webseiten und unseren Social Media Accounts gezeigt werden können, sofern Sie nicht vor der Veranstaltung ausdrücklich widersprechen.
Veranstaltungsform
Veranstaltungsort
		Abbe Center of Photonics
		Albert-Einstein-Straße 6
		07745 Jena
		Deutschland
	
Kontakt
OptoNet e.V.
	Paul Kreibich
03641 327 92 96
	ed.anej-tenotpo@hcibierk.luap
	www.optonet-jena.de