Forsche Schüler Tag am Beutenberg Campus!
Jetzt wieder anmelden zum Forsche Schüler Tag am Beutenberg Campus!
Es stehen mehr als 160 Plätze zur Verfügung!
Am Donnerstag, den 27. April 2023 lädt der Beutenberg Campus in Jena wieder parallel zum Girls‘ Day Schülerinnen und Schüler ein, Wissenschaft zu erleben. Beim „Forsche Schüler Tag“ haben Interessierte ab der 8. Klasse die Möglichkeit, einen Tag lang Wissenschaft „auszuprobieren“. Dabei können sie aus einem vielseitigen physikalisch und lebenswissenschaftlich ausgerichteten Angebot der teilnehmenden Institute auswählen. Fünf Institute und die Wacker Biotech GmbH bieten u. a. Schnupperworkshops an, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren können. Die Veranstaltung endet mit einem Abschlussvortrag von Prof. Dr. Peter Zipfel, Vorstandsvorsitzender des Beutenberg-Campus Jena e.V., zum Thema: „Schulzeit vorbei – jetzt geht das Leben los! – Tipps und Ideen, wie es weitergehen kann“.
Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) bietet eine aufregende „Entdeckungsreise in die Welt der Mikroorganismen und Naturstoffe“ an. Die Teilnehmenden erleben, wie man Wirkstoffe aus Mikroben gewinnt, wie kleine Strukturen mit Fluoreszenzfarbstoffen sichtbar gemacht werden können, wie Mikroskopie und künstliche Intelligenz (KI) helfen können, Pilzinfektionen zu bekämpfen und wann Pilze in unserem Körper vom Freund zum Feind werden können.
Das Programm des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) steht ganz im Zeichen des gesunden Alterns. Es werden Vorträge, Videos und Mitmachaktionen angeboten und die folgenden Berufe, in denen das Institut auch ausbildet, vorgestellt: Biologielaborant/in, Tierpfleger/in, Fachinformatiker/in für Systemintegration/ Anwendungsentwicklung
Im Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) beginnt der Forsche Schüler Tag für alle Teilnehmenden mit einem spannenden Vortrag zum Thema „Klimawandel“. Danach widmen sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen dem Monitoring von Baumwachstum in tropischen Wäldern, der Kartierung im 21. Jahrhundert oder dem Thema: „Stopp Klimawandel durch Aktion: Stop-Motion-Video des Kohlenstoffkreislaufs“. Darüber hinaus befasst sich eine Gruppe mit der am Institut mitentwickelten „Flora Incognita-App“, mit der Hobbybotanikerinnen und Hobbybotaniker die heimischen Blütenpflanzen mit dem eigenen Smartphone bestimmen können.
Im Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (MPI-CE) entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie sich Pflanzen und Insekten über chemische Signale verständigen und erfahren warum der Senf so scharf schmeckt. Außerdem wird gezeigt, wie man mithilfe von Maschinen riechen kann, wie Fliegen ihren Geruchssinn zum Überleben nutzen und wie man Käfer mittels Fluoreszenzmikroskopie zum Leuchten bringt und ihre Symbiose-Bakterien sichtbar macht. Darüber hinaus erfährt man, wie »dufte« die treuen Begleiter von Borkenkäfern, ihre Symbiose-Pilze, sind.
Physikalisch interessierte Jungen und Mädchen sind im Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) herzlich willkommen. Dort findet eine Exponat-Demonstration zum Thema „Laseraltimeter für eine Entdeckungsreise zum erdähnlichen Jupitermond Ganymed“ statt. Außerdem werden Labortouren angeboten, bei denen Themen wie „Mobile Plattformen für Quantenschlüsselübertragung zur sicheren Kommunikation“ und „Maschinen, die sehen – Demonstratoren zur 3D-Erfassung transparenter Objekte, Highspeed-3D-Vermessung, die Erstellung digitaler Zwillinge sowie zur irritationsfreien Erfassung von Menschen“ im Fokus stehen.
In diesem Jahr beteiligt sich die am Beutenberg ansässige Firma Wacker Biotech GmbH zum ersten Mal am Forsche Schüler Tag. Sie vermittelt einen Einblick darüber, wie die Arbeit in der Biotechnologie aussehen kann und wie man aus Bakterien Medikamente gewinnt.
Die Veranstaltung beginnt, soweit nicht anders bekannt gegeben, um 9:00 Uhr mit dem jeweiligen Programm in den Institutionen.
Danach treffen sich alle Teilnehmer um 13:30 Uhr im Hörsaal des Abbe-Zentrums zu einem Abschlussvortrag, der gegen 14 Uhr endet.
Alle interessierten Mädchen und Jungen ab der 8. Klasse können sich im Internet über das lokale Angebot am Beutenberg unter www.beutenberg.de informieren und sich dort auch direkt bis Dienstag, den 25. April 2023 anmelden bzw. sich durch ihre Erziehungsberechtigten anmelden lassen, sofern sie noch keine 16 Jahre alt sind.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Anhang dieser Mail und unter:
https://www.beutenberg.de/veranstaltungen/forsche-schueler-tag/
Veranstaltungsform
Keine KategorienVeranstaltungsort
Beutenberg-Campus Jena e.V
Hans-Knöll-Str. 1
07745 Jena
Deutschland
Kontakt
Beutenberg-Campus Jena e.V.
Dr. Christiane Meyer
+49–(0)3641–9 400 955
ed.anej-tenotpo@ofni
www.beutenberg.de