Indus­trie-Inno­va­ti­ons­dia­log: Optik meets addi­tive Fertigung

Addi­tive Fer­ti­gungs­ver­fah­ren ver­spre­chen viele Vor­teile: sie sind mate­ri­al­ef­fi­zi­ent, sie gestal­ten indi­vi­du­elle Pro­dukte, sie kön­nen Wert­schöp­fung in die Indus­trie­staa­ten zurück­ho­len, sie par­ti­zi­pie­ren von der Digi­ta­li­sie­rung und sind eine Schlüs­sel­tech­no­lo­gie für Indus­trie 4.0. Erste Seri­en­an­wen­dun­gen sind bereits erschlos­sen, jedoch bedarf es wei­te­rer Inno­va­tio­nen in der Pro­zess­tech­no­lo­gie für die große und diverse Durchdringung.
Wir sind davon über­zeugt, dass die addi­tive Fer­ti­gung ein Zukunfts­markt sein wird und sich als ergän­zende Tech­no­lo­gie in der Indus­trie durch­setzt – sie muss jedoch effi­zi­en­ter werden.

Thü­rin­gen ist für seine Mate­rial- und Optik­kom­pe­tenz bekannt. Da viele addi­tive Fer­ti­gungs­ver­fah­ren auf opti­schen Tech­no­lo­gien basie­ren und die Mate­ria­lien über die Qua­li­tät ent­schei­den, möch­ten wir in unse­rem Indus­trie-Inno­va­ti­ons­dia­log Mate­ri­al­ent­wick­ler, Opti­ker, Maschi­nen­her­stel­ler und Anwen­der des 3D-Drucks zusammenbringen.

Wir laden Sie herz­lich zu unse­rer Ver­an­stal­tung ein und möch­ten die Optik-Bran­che mit Maschi­nen­her­stel­lern der addi­ti­ven Fer­ti­gung ver­net­zen sowie gemein­same und über­grei­fende Ent­wick­lungs­pro­jekte und Wert­schöp­fung anregen.

Infor­mie­ren und dis­ku­tie­ren Sie mit uns über die tech­no­lo­gi­schen Mög­lich­kei­ten, unter dem Motto:

»Frage nicht nur, was die addi­tive Fer­ti­gung für Dich tun kann, frage, was Du für die addi­tive Fer­ti­gung tun kannst.«

Pro­gramm

13.00 Uhr Begrüßung
13.10 Uhr Keynote-Vorträge

Die Zukunft der addi­ti­ven Fertigung
Frank Cremer | 3D Sys­tems GmbH

Mög­lich­kei­ten und zukünf­tige Her­aus­for­de­rung des 3D-Druck
Flo­rian Bayer | EOS GmbH

Schlüs­sel­rolle der opti­schen Tech­no­lo­gien in der addi­ti­ven Fertigung
Prof. Jens Bliedt­ner | Ernst-Abbe-Hoch­schule Jena

14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Thü­rin­ger Optik-Unter­neh­men und „3D-Dru­cker“ stel­len sich vor

Leis­tungs­starke Licht­quel­len, ins­be­son­dere UKP-Quel­len (Arbeits­ti­tel)
Dr. Tino Eidam | Active Fiber Sys­tems GmbH (Trumpf Member)

Der Zwob­bel® – schnelle und robuste Fokus­sie­rung für Lasermaterialbearbeitung
Dr. Clau­dia Rein­lein | Robust AO GmbH

Dyna­mi­sche und hoch­prä­zise Posi­tio­nie­rung (Arbeits­ti­tel)
Tho­mas Haugk | Jenaer Antriebs­tech­nik GmbH

Neue Kunst­stoff­pul­ver für AM
Mat­thias Dün­gen | Lean Pla­s­tics GmbH

Flat Optics design meets the next level of addi­tively manu­fac­tu­red microoptics
Petra Wyrow­ski | Light­Trans Inter­na­tio­nal GmbH

CAE-basierte Pro­zess­op­ti­mie­rung für die addi­tive Fertigung
Dr. Roger Schle­gel | Dynardo GmbH

Effi­zi­en­tere Auftragssteuerung
Andreas Heß | HSi GmbH

3D-Druck in der Anwen­dung und seine Limitierungen
Dr. Mar­tin Schil­ling | 3D Schil­ling GmbH

16.20 Uhr Dis­kus­si­ons­e­cken zu AM-Entwicklungen

  • Optik/Optomechanik
  • Pro­zesse (intel­li­gente Steue­rung, Monitoring)
  • Mate­ria­lien

17.00 Uhr Zusam­men­fas­sung und Get-together

Zur Anmel­dung»

Ver­an­stal­ter: Mit­tel­stand 4.0‑CZ Modell­fa­brik 3D Druck | Opto­Net e. V. | ThCM

Ver­an­stal­tungs­form

Ver­an­stal­tungs­ort

Com­cen­ter Brühl
Main­zer­hof­straße 10
99084 Erfurt
Deutschland

In Google Maps suchen

Kon­takt

LEG Thü­rin­gen
Heidi Len­hart

0361 5603–484
trahnel.idiehd.negnireuht-gel@trahnel.idieh@leg-thueringen.de
https://www.leg-thueringen.de/