Industrie-Innovationsdialog: Optik meets additive Fertigung
Additive Fertigungsverfahren versprechen viele Vorteile: sie sind materialeffizient, sie gestalten individuelle Produkte, sie können Wertschöpfung in die Industriestaaten zurückholen, sie partizipieren von der Digitalisierung und sind eine Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0. Erste Serienanwendungen sind bereits erschlossen, jedoch bedarf es weiterer Innovationen in der Prozesstechnologie für die große und diverse Durchdringung.
Wir sind davon überzeugt, dass die additive Fertigung ein Zukunftsmarkt sein wird und sich als ergänzende Technologie in der Industrie durchsetzt – sie muss jedoch effizienter werden.
Thüringen ist für seine Material- und Optikkompetenz bekannt. Da viele additive Fertigungsverfahren auf optischen Technologien basieren und die Materialien über die Qualität entscheiden, möchten wir in unserem Industrie-Innovationsdialog Materialentwickler, Optiker, Maschinenhersteller und Anwender des 3D-Drucks zusammenbringen.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung ein und möchten die Optik-Branche mit Maschinenherstellern der additiven Fertigung vernetzen sowie gemeinsame und übergreifende Entwicklungsprojekte und Wertschöpfung anregen.
Informieren und diskutieren Sie mit uns über die technologischen Möglichkeiten, unter dem Motto:
»Frage nicht nur, was die additive Fertigung für Dich tun kann, frage, was Du für die additive Fertigung tun kannst.«
Programm
13.00 Uhr Begrüßung
13.10 Uhr Keynote-Vorträge
Die Zukunft der additiven Fertigung
Frank Cremer | 3D Systems GmbH
Möglichkeiten und zukünftige Herausforderung des 3D-Druck
Florian Bayer | EOS GmbH
Schlüsselrolle der optischen Technologien in der additiven Fertigung
Prof. Jens Bliedtner | Ernst-Abbe-Hochschule Jena
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Thüringer Optik-Unternehmen und „3D-Drucker“ stellen sich vor
Leistungsstarke Lichtquellen, insbesondere UKP-Quellen (Arbeitstitel)
Dr. Tino Eidam | Active Fiber Systems GmbH (Trumpf Member)
Der Zwobbel® – schnelle und robuste Fokussierung für Lasermaterialbearbeitung
Dr. Claudia Reinlein | Robust AO GmbH
Dynamische und hochpräzise Positionierung (Arbeitstitel)
Thomas Haugk | Jenaer Antriebstechnik GmbH
Neue Kunststoffpulver für AM
Matthias Düngen | Lean Plastics GmbH
Flat Optics design meets the next level of additively manufactured microoptics
Petra Wyrowski | LightTrans International GmbH
CAE-basierte Prozessoptimierung für die additive Fertigung
Dr. Roger Schlegel | Dynardo GmbH
Effizientere Auftragssteuerung
Andreas Heß | HSi GmbH
3D-Druck in der Anwendung und seine Limitierungen
Dr. Martin Schilling | 3D Schilling GmbH
16.20 Uhr Diskussionsecken zu AM-Entwicklungen
- Optik/Optomechanik
- Prozesse (intelligente Steuerung, Monitoring)
- Materialien
17.00 Uhr Zusammenfassung und Get-together
Veranstaltungsform
Veranstaltungsort
Comcenter Brühl
Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Deutschland
Kontakt
LEG Thüringen
Heidi Lenhart
0361 5603–484
trahnel.idiehd.negnireuht-gel@trahnel.idieh@leg-thueringen.de
https://www.leg-thueringen.de/