OptoNet-Workshop · Künstliche Intelligenz in Produktion und Unternehmensführung
bis 22. Mai 2025 | 13:00 – 17:00
.ICS-Datei herunterladen
zum Google-Kalender hinzufügen
Künstliche Intelligenz revolutioniert die industrielle Wertschöpfung – von der strategischen Unternehmensführung bis zur automatisierten Fertigung. In unserem zweitägigen Workshop erhalten Führungskräfte aus Management und Fertigung praxisnahe Einblicke, wie KI effektiv und sicher in Produktionsumgebungen und Unternehmensprozesse integriert werden kann.
THEMEN & SCHWERPUNKTE
- Strategische Einordnung – Verstehen Sie Rolle und Nutzen von KI in der Unternehmensführung.
- Rechtliche Rahmenbedingungen – Einblick in Datenschutz, Datensicherheit und Regulierung.
- Praktische Anwendungen – KI für Managemententscheidungen und Automatisierung nutzen.
- Technologische Aspekte – Datenverarbeitung, Sensorik, Robotik und KI in der Qualitätssicherung.
- Interaktive Formate – Austausch in Panels und Gruppenarbeiten zu praxisnahen KI-Themen.
Programm · Tag 1 · Mittwoch, 21. Mai 2025
13:00 Begrüßung und Einführung
Anke Siegmeier · OptoNet e.V.
13:15 KI in der Unternehmensführung
Dirk Schmalzried · Ernst-Abbe-Hochschule Jena
14:00 Rechtssicherer Einsatz von KI im KMU – Herausforderung KI-Verordnung
Ines Tacke · Mittelstand Digital Zentrum Chemnitz
14:45 Kaffeepause
15:15 KI für Managemententscheidungen effektiv nutzen
Marc Baumbach · LASOS Lasertechnik GmbH
16:00 Automatisierung, Assistenzsysteme und KI
Heike Vocke · iSAX Verwaltungs- und Beteiligungs GmbH
16:45 Zusammenfassung & Ausblick auf Tag 2
Programm · Tag 2 · Donnerstag, 22. Mai 2025
9:00 Begrüßung & Rückblick
Anke Siegmeier · OptoNet e.V.
9:15 Datenverarbeitung in der Produktion
Matthias Pfaff · OptoTech Optikmaschinen GmbH
9:55 Datengetriebene Produktion ohne Neuinvestition? Retrofit-Sensoren und KI als Schlüssel
Jörg Weber · orbit Sensorfusion GmbH
10:35 Kaffeepause
11:00 Modulare Automatisierung im bestehenden Maschinenpark
Stefan John · Mecademic Industrial Robotics
11:40 Chancen von Vision Foundation Models
Alexander Freytag · ZEISS Group
12:20 Mittagspause
13:30 KI im Kontext von Durchsatzerhöhung in der Fertigung und Qualitätssicherung von optischen Systemen
Michael Kahlke · TRIOPTICS GmbH
14:10 Prozessinovation mit KI bei der JENOPTIK AG
Frank Nussbaum · JENOPTIK AG
14:50 Kaffeepause
15:15 N.N.
N.N.
15:55 Panel-Diskussion: Zukunft mit KI
Moderation: Dirk Schmalzried · Ernst-Abbe-Hochschule Jena
16:45 Abschluss & Ausblick
VERANSTALTUNGSORT
- Der Workshop findet im Technologie- und Innovationspark am Standort Hans-Knöll-Straße 6, 07745 Jena, statt.
- Bitte beachten Sie, dass auf dem Campus nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen.
- Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV.
BUCHUNG
- Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind begrenzt. Mitglieder von OptoNet und Jena Digital e.V. haben Vorrang.
- No-Show-Gebühr: Bei Nichterscheinen ohne Abmeldung bis zum 12.5.2025 fällt eine No-Show-Gebühr von 49 EUR pro Tag an.
- Mit der Anmeldung stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf der Teilnahmeliste erscheint und Fotos der Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen – sofern Sie dem nicht vorher widersprechen.
FÖRDERUNG
OptoNet e.V. ist seit Herbst 2024 Teil der de:hub-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Als de:hub für ›Photonics & Digital Experience Platforms‹ fördern wir gemeinsam mit dem Fraunhofer IOF und Jena Digital e.V. die Vernetzung von Mittelstand und Großunternehmen mit Innovationspartnern aus der Start-up-Szene und der Wissenschaft. Unser Ziel ist es, die Potenziale von Photonik und Digitalwirtschaft noch besser zu erschließen und nutzbar zu machen.
Das de:hub in Thüringen wird für drei Jahre vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum gefördert. Dank dieser Unterstützung kann der Workshop kostenfrei angeboten werden.
Veranstaltungsform
Veranstaltungsort
Technologie- und Innovationspark Jena
Hans-Knöll-Straße 6
07745 Jena
Deutschland
Kontakt
OptoNet e.V.
Paul Kreibich
03641 327 92 96
ed.anej-tenotpo@hcibierk.luap
www.optonet-jena.de