Open Innovation in der Photonik · Neue Innovationspfade erproben!
Ein Workshop in Kooperation von Lichtwerkstatt Jena und OptoNet e.V.
Innovationsprojekte werden meist in den Entwicklungsabteilungen von Unternehmen oder in überschaubaren Partnernetzwerken bearbeitet. Dies dient auch dazu, die Kontrolle zu behalten und geistiges Eigentum zu schützen. Doch die Anforderungen an das Innovationsmanagement haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, neue Wege zu finden, Innovationen schnell, kundennah und effektiv zu entwickeln. Wer sich dabei ausschließlich auf intern vorhandene Ressourcen verlässt, stößt schnell an Grenzen.
Open Innovation in der Photonik
Open Innovation kann hier eine Lösung sein. Damit gemeint ist die Öffnung der eigenen Innovationsprozesse und die Nutzung von Wissen, Kreativität und Technologien von außerhalb der Unternehmensgrenzen. Kunden, Lieferanten, Wettbewerber, Wissenschaft, Start-Ups und Experten können zu Partnern bei der Entwicklung neuer Ideen, Produkte und Dienstleistungen werden. Dabei müssen nicht die kompletten Unternehmensinterna geteilt werden. Es gibt Möglichkeiten, den Innovationsprozess punktuell und in übersichtlichen, risikoarmen Projekten zu öffnen.
Zielgruppe
Geschäftsführer:innen, Führungskräfte, F&E‑Mitarbeiter:innen, Produkt- und Innovationsmanager:innen der Photonikbranche
Schwerpunkte
- Best-Practice-Beispiele von Open Photonics Innovation
- Identifikation von Verwertungsszenarien bei Open Innovation
- Potenziale zur Erschließung neuer Innovationspfade im eigenen Unternehmen
- Check der Praxistauglichkeit von Open Innovation im eigenen Unternehmen
- Kennenlernen der Lichtwerkstatt Jena, dem ersten Photonik-Makerspace in Deutschland
- Vorstellung von risikoarmen Möglichkeiten zur Erprobung von Open Innovation mit dem Makerspace Lichtwerkstatt
IHR NACHMITTAG
15.00 – 15.30 Uhr · Eröffnung
- Ziel, Aufbau des Workshops
- Vorstellungsrunde
15.30 – 16.15 Uhr · Open Innovation – Chancen und Barrieren
- Grundlagen von Open Innovation anhand von praktischen Beispielen
- Best-Practice-Beispiele von Open Photonics Innovation
- Darstellung der Konzepte und Methoden
16.15 – 16.45 Uhr · Open Innovation – Best Practices
- Vorstellung von Möglichkeiten zur Erprobung von Open Innovation mit dem Makerspace Lichtwerkstatt
- Kooperationspartner aus Industrie und Forschung teilen ihre Open Innovation Erfahrungen
16.45 – 17.15 Uhr · Interaktive Führung durch die Lichtwerkstatt Jena
17.15 – 18.00 Uhr · Open Innovation – Kooperation und Praxischeck
- Potenziale zur Erschließung neuer Innovationspfade im Unternehmen
- Check der Praxistauglichkeit von Open Innovation im eigenen Unternehmen: Brainstorming eigener Themen
ab 18.00 Uhr · Ausklang mit Getränken & Snacks
Der Lichtwerkstatt Makerspace befindet sich am Abbe Center of Photonics und wird seit 2017 im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahmen „Open Photonik“ und „Open Photonik Pro“ gefördert.
REFERENTENTEAM
Im Makerspace Lichtwerkstatt Jena werden neue Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft mit der Makerszene erprobt, um Innovationsprozesse in der Photonik neu zu gestalten.
- Oliver Mauroner LinkedIn , Professor für zukunftsorientiertes Management im Mittelstand an der Hochschule Mainz. Zuvor war er Juniorprofessor für Innovations- und Kreativitätsmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar. Außerdem war er Leiter der Abteilung Strategie & Marketing am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik in Jena. Seine Expertise liegt im Bereich Innovationsmanagement und Unternehmertum.
- David Zakoth verfügt über praktische Erfahrung im Bereich der Gründung sowie im strategischen Marketing. In der Lichtwerkstatt ist er für die Themen Strategie, Marketing und Open Innovation zuständig. Dabei beschäftigt er sich u.a. mit der Frage, wie Unternehmen mit Makerspace-Nutzern:innen zusammenarbeiten können, um ihre Innovationsfähigkeit zu erhöhen.
- Sabine Best ist Kommunikationsmanagerin in der Lichtwerkstatt Jena. Sie entwickelt innovative Formate zur Erprobung des Open Innovation-Ansatzes und kommuniziert die Erkenntnisse an Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
- Neben dem Team der Hochschule Mainz werden den Workshop auch Experten vom Abbe Center of Photonics mitgestalten.
BUCHUNGSHINWEISE
- Die Veranstaltung kann ab sofort gebucht werden.
- Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 79 EUR. Für Mitglieder des OptoNet und unserer Partnernetzwerke ist die Teilnahme kostenfrei.
- Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
- Stornobedingungen: Stornierungen können nur in schriftlicher Form akzeptiert werden. Bis 17.4.2022 kostenfrei, danach ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Gerne akzeptieren wir eine/n Ersatzteilnehmer:in.
- Für Nichterscheinen trotz verbindlicher Anmeldung berechnen wir Mitgliedern eine No-Show-Fee von 49 EUR
- Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl kurzfristig abzusagen.
- Mit Absendung dieses Anmeldeformulars stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teilnehmerliste geführt wird, die den übrigen Teilnehmer:innen zur Verfügung steht.
Infektionsschutz
- Wir sichern allen Teilnehmer:innen ein der Infektionslage angepasstes Hygienekonzept zu.
Headerbild: Lichtwerkstatt Jena
Veranstaltungsform
Veranstaltungsort
Lichtwerkstatt Jena | Abbe Center of Photonics
Lichtwerkstatt Jena
07745 Jena
Deutschland
Kontakt
Lichtwerkstatt Jena in Kooperation mit OptoNet e.V.
Sabine Best | Nora Kirsten
03641 327 92 90
ed.anej-tenotpo@ofni
Diese Veranstaltung buchen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.