Unser Netzwerk wächst, ebenso die Herausforderungen und die Komplexität der Themen, innerhalb derer unsere Branche navigieren muss. Wir möchten deshalb unsere inhaltlichen Angebote ausweiten und die Möglichkeit zum thematischen Austausch untereinander intensivieren.
In eindeutig umrissenen Themenfeldern bieten die OptoNet-Arbeitskreise wertvolle Informationen von Experten und Gleichgesinnten, Austausch und Vernetzung und im Ergebnis Handlungsempfehlungen, Strategien oder gemeinsame Projekte.
OptoNet-Arbeitskreise (Sicherung Seite Frau Kirsten)
Die Arbeitskreise orientieren sich an den strategisch wichtigsten Themenfeldern des OptoNet. Bereits etabliert ist der Arbeitskreis Fachkräfte, erfolgreich gestartet ist ein weiterer im Bereich Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit. In diesem Jahr werden die Themen Internationaler Vertrieb und Kooperationen und Unternehmensführung hinzukommen.
Die Teilnahme an den Treffen ist für OptoNet-Mitglieder kostenfrei. Aktives Einbringen von Know-How, Bedarfen und Best Practises ist ausdrücklich erwünscht.
OptoNet-Arbeitskreis · Fachkräfte
Die Photonikbranche rechnet in den kommenden Jahren mit einem Umsatzwachstum von mehr als 10%. Das spiegelt sich auch in den Personalprognosen wider: bis Ende 2024 werden durch Erweiterung und Ersatz insgesamt fast 2.000 neue Stellen zu besetzen sein. Gleichzeitig sehen wir uns in den kommenden Jahren mit einem massiven Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung in Thüringen konfrontiert. Zudem stagnieren die Absolvent:innenzahlen in den relevanten MINT-Fächern. Damit Wachstum und Innovation unserer Technologiebranche nicht durch fehlendes Personal bedroht werden, gibt es für die Unternehmen und uns in den kommenden Jahren viel zu tun. Der regelmäßige Austausch im OptoNet-Arbeitskreis Fachkräfte soll beim Austausch von Best Practice Beispielen und Erfahrungen unterstützen und dazu beitragen, neue Ideen und Strategien für die eigene Organisation zu entwickeln.
Ziele & Mehrwerte
- direkter, informeller und vertraulicher Austausch von aktuellen Informationen und Erfahrungen
- Erweiterung des persönlichen Netzwerkes für Personalthemen
- Austausch mit Expert:innen
- Förderung eines fairen und kollegialen Umgangs im Netzwerk
Themenfelder
- Employer Branding, Employee Life circle
- Recruiting, Onboarding, Personalentwicklung, Personalbindungsmaßnahmen, Exitmanagement
- Nachwuchsförderung: Berufsorientierung, Auszubildenden- und Studierendenmarketing
- Gewinnung internationaler Fachkräfte
- Vergütungsmodelle
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalverantwortliche der OptoNet-Mitgliedsorganisationen
Frühere Treffen und Themen
- Auftakttreffen & Konstitution des Arbeitskreises @ Kombinat 01 in Jena › 13.10.2022
- Personalbindung I @ Jabil Optics Germany GmbH › 26.1.2023
- Personalbindung II @ Navimatix GmbH › 4.5.2023
- Auszubildendengewinnung @ POG Präzisionsoptik Gera GmbH › 24.10.2023
Leitung des Arbeitskreises
Christian Nagel (2023/2024)
Leiter Personal POG Präzisionsoptik Gera

Kontakt Geschäftsstelle
Natalja Bajkovski
Nachwuchsförderung & Fachkräftesicherung

OptoNet-Arbeitskreis · Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine grundlegende Verpflichtung, der wir als Innovatoren und Experten in der Photonikbranche gerecht werden müssen und wollen. In einer Zeit, in der die Ressourcen unseres Planeten immer knapper werden und Umweltbelastungen zunehmen, ist es unerlässlich, dass Technologien und Prozesse auf nachhaltige Weise gestaltet werden. Gemeinsam können wir in unserem OptoNet-Arbeitskreis Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit innovative Lösungen entwickeln, Ressourcen effizient nutzen und umweltfreundliche Praktiken fördern.
Ziele & Mehrwerte
- direkter, informeller und vertraulicher Austausch von aktuellen Informationen und Erfahrungen
- Erweiterung des persönlichen Netzwerkes für Nachhaltigkeits- und Umweltthemen
- Wissensaufbau und Austausch mit Expert:innen
Themenfelder
- Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
- Energieeffizienz
- Reportingpflichten und Product Carbon Footprinting
- Nachhaltige Materialien
- Bildung und Bewusstsein
- Soziale Nachhaltigkeit
Zielgruppe
Qualitäts- und Umweltmanagementbeauftragte, sowie an Nachhaltigkeitsthemen interessierte Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus den Mitgliedsorganisationen
Frühere Treffen und Themen
- PHOTONIK trifft GRÜN · OptoNet-Wirtschaftsdialog mit Bündnis90/Grüne @ Jenaer Antriebstechnik GmbH › 7.10.2020
- OptoNet-Clustertreffen · Nachhaltigkeit als Chance @ Jabil Optics Germany › 7.6.2023
- Auftakttreffen & Konstitution des Arbeitskreises @ OptoNet e.V. › 26.10.2023
aktuell in Planung
Leitung des Arbeitskreises
Beate Hager
Global Quality Systems Jabil Optics Germany

Kontakt Geschäftsstelle
Svenja Hübner
Technologiemanagement

OptoNet-Arbeitskreis · Internationaler Vertrieb und Kooperationen
Mit einer Exportquote von 70 Prozent müssen internationale Themen bei unseren Netzwerkaktivitäten im Mittelpunkt stehen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Austausch der Mitgliedsorganisationen dazu untereinander stark nachgefragt wird und eine Vernetzung mit Partnern gleicher internationaler Zielregionen und Märkte vorteilhaft ist. Im OptoNet-Arbeitskreis Internationaler Vertrieb & Kooperationen soll über aktuelle Themen und Veranstaltungen relevanter internationaler Partner und Regionen informiert werden, eine Evaluierung und Bearbeitung relevanter Absatzmärkte stattfinden und Querschnittsthemen wie Vertrieb, Service, HR und rechtliche Themen bearbeitet werden.
Ziele & Mehrwerte
- Austausch von aktuellen Informationen und Erfahrungen
- Förderung konkreter Kooperationen mit vertrauensvollen Partnern
- Unterstützung beim Ausbau des internationalen Wettbewerbsvorsprungs
- Erhöhung der Sichtbarkeit der Organisationen und ihrer Expertise
Themenfelder
- Marktübersichten, Vertriebspotenziale und Handlungsempfehlungen auch nach Anwendungsfeldern
- Internationale Vertriebs- und Serviceorganisation
- Internationale Personalarbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen, interkulturelle Aspekte, (internationaler) regionaler Arbeitsmarkt und potenzielle HR-Partner
- Zoll und Exportüberblicke, Kreditabsicherung und Versicherungen
Zielgruppe
Geschäftsführungen der OptoNet-Mitglieder, Verantwortliche aus Vertrieb und Marketing, Business Development sowie Service und HR
Frühere Treffen und Themen
Leitung des Arbeitskreises
Stefan Götz
piezosystem jena GmbH

Kontakt Geschäftsstelle
Anke Siegmeier
Geschäftsführung

OptoNet-Arbeitskreis · Unternehmensführung
In keiner anderen Photonikregion weltweit gibt es ein regional derart dichtes Netzwerk wie in Thüringen. Auch wenn engmaschige Kontakte zwischen den Akteuren bestehen, möchte OptoNet den Austausch zwischen den Inhabern und Geschäftsführungen der vorrangig mittelständisch geprägten Industrieunternehmen intensivieren. Der OptoNet-Arbeitskreis Unternehmensführung soll die regionalen Unternehmensverantwortlichen in einem vertrauensvollen Kreis zusammenbringen und eine Vernetzung auf Geschäftsleitungsebene fördern.
Ziele & Mehrwerte
- Diskussion und Austausch zu aktuellen Themen aus dem Führungskontext
- Anbahnung und Förderung gemeinsamer Projekte
- Erhöhung der persönlichen Sichtbarkeit, sondern auch die der Organisation und deren Expertise
- Erweiterung des persönlichen Netzwerkes auf Geschäftsführungsebene
Themenfelder
- Gemeinsame Standortthemen und branchenspezifische Diskussionen zu regionalpolitischen Vorhaben
- Fertigungs- und Vertriebskooperationen
- Übergeordnete Personalthemen wie Betriebsverfassungsrecht, Arbeitszeit- und Entlohnungsmodelle
Zielgruppe
Geschäftsführungen und Werkleitungen der OptoNet-Mitgliedsorganisationen
Frühere Treffen und Themen
5.3.2024 Auftakttreffen & Konstitution des Arbeitskreises @ OptoNet mit anschließendem optionalen Restaurantbesuch (tbd)
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Jörg Wagner
Geschäftsführung LEJ Leistungselektronik Jena GmbH

Kontakt Geschäftsstelle
Anke Siegmeier
Geschäftsführung
