490. JENAer Optikkolloquium
Seit Mai 2018 findet das traditionelle JENAer Carl-Zeiss-Optikkolloquium als JENAer Optikkolloquium am Abbe Center of Photonics bzw. als Onlineveranstaltung statt. Es ist offen für alle Interessierten aus Forschung, Wirtschaft und Bildung und versteht sich als Forum für neue Technologien rund um die Photonik.
Meilensteine der hochauflösenden Weitfeldmikroskopie aus Jena um 1900
Prof. Dr. Timo Mappes • Stiftung Deutsches Optisches Museum
THEMA
Heute gelingt es die Auflösungsgrenze der Lichtmikroskopie durch scannende Verfahren zur Beantwortung dedizierter Fragestellungen der Lebenswissenschaften immer weiter zu verschieben. Bereits vor der Jahrhundertwende kratzte die applikationsgetriebene Entwicklung mikroskopischer Systeme aus Jena an den theoretischen Grenzen der Weitfeldmikroskopie. Für die Taxonomie der Diatomeen produzierten die Optischen Werkstätten von Carl Zeiss in Jena im Jahre 1889 für Henri-Ferdinand van Heurck (1838–1909) einen Apochromaten mit der bis heute beeindruckenden numerischen Apertur von 1.60.
Henry Siedentopf (1872–1940) und Richard Zsigmondy (1865–1929) entwickelten 1903 für die Untersuchung von metallischen Kolloiden die Lichtblattmikroskopie. Dieses Verfahren erlaubte Studien an Metallnanopartikeln mit Durchmessern von unter 4 nm, freilich ohne die Partikel selbst auflösen zu können.
Während die Auflösungsformel die Grenzen der Weitfeldmikroskopie bei 550 nm beschreibt, stellten August Köhler (1866–1948) und Moritz von Rohr (1868–1940) im folgenden Jahr Optiken vor, die sich der halben Wellenlänge bedienten. Diese Mikroskopie im UV‑C erlaubte förderliche Vergrößerungen bis zu gut 2500-fach linear.
Der Vortrag wird diese drei Entwicklungen und deren Bedeutung beleuchten.
REFERENT
Prof. Dr.-Ing. habil. Timo Mappes studierte Maschinenbau an der Universität Karlsruhe bis 2003. 2006 promovierte er zu hochauflösender Röntgenlithografie, forschte als Gastprofessor in Dänemark und Frankreich zu miniaturisierten organischen Lasern und wechselte 2012 zur Konzernforschung der ZEISS Gruppe. 2015–2018 leitete er die globale Forschung und Entwicklung der Brillengläser von ZEISS, baute dabei deren Patentportfolio signifikant aus und führte mit seinem Team das Edutainment im B2B, als auch am Point-of-Sales ein. 2018 folgte er dem Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena und baut seitdem als Gründungsdirektor das Deutsche Optische Museum (D.O.M.) in Form einer neuartigen Erlebniswelt auf.
TEILNAHME & BUCHUNGSKONDITIONEN
- Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und kann ab sofort gebucht werden.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Veranstaltung findet online statt. Alle Teilnehmenden erhalten am Veranstaltungstag um 15 Uhr eine Nachricht mit den Zugangsdaten und Einwahlhinweisen.
HISTORIE
Das JENAer Optikkolloquium geht auf eine Veranstaltungsreihe der Jenaer Zeiss Werke zurück, die 1971 zunächst zur Weiterbildung der Mitarbeiter ins Leben gerufen wurde. Durch die Gewinnung hochkarätiger Referenten entwickelte es sich schnell zu einem wichtigen Diskussionsforum der führenden Optikexperten des Landes.
Nach 1989 wurde das Kolloquium in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Optik der Universität Jena, vertreten durch Prof. Kowarschik, weitergeführt und gewann durch die Beteiligung führender Wissenschaftler und Unternehmen und die Kooperation u.a. mit dem Fraunhofer IOF und dem Leibniz IPHT weiter an Bedeutung.
Das JENAer Optikkolloquium wird unterstützt von: Carl Zeiss AG, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena, JENOPTIK AG, Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Veranstalter ist OptoNet e.V.
Veranstaltungsform
Online
Kontakt
Jenaer Optikkolloquium
OptoNet e.V.
03641 327 92 90
ed.muiuqollokkitpo@ofni
https://optikkolloquium.de/
Diese Veranstaltung buchen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.