Beleuchtungsoptik • Anwendung und Theorie – Kurs I – Licht verstehen
bis 9. Juli 2021 | 9:00 – 12:00
.ICS-Datei herunterladen
zum Google-Kalender hinzufügen
Understanding Light For Illumination – Licht für Beleuchtung verstehen
Der neuntägige Kurs (jeweils 9–12h) erklärt die physikalisch tiefgründige, mathematisch ästhetische und gleichzeitig äußerst nützliche Theorie des Lichts für Beleuchtung. Der zentrale Begriff ist das Etendue: Die »Ausdehnung« eines Lichtbündels, und gleichzeitig die wohl wichtigste und am meisten missverstandene Größe in der Beleuchtungsoptik. In diesem Kurs gehen wir der Frage auf den Grund, was Etendue eigentlich ist, wie man es berechnet, und wie man es in Beziehung zu anderen lichttechnischen Größen wie der Leuchtdichte setzt.
Praktische Übungen und Beispiele zeigen während des ganzen Kurses, wie man diese Theorie anwenden kann. Die Theorie ist deswegen so nützlich, weil sie uns nicht nur unmittelbar zeigt, was in der Beleuchtungsoptik möglich oder unmöglich ist, sondern uns auch die Richtung zu machbaren Lösungen weist.
TERMINE
Der Kurs läuft über drei Wochen, an drei Tagen pro Woche, mit drei Stunden pro Tag.
Woche 1 | Mo. 14.6.2021 9:00–12:00 Uhr (Technikcheck ab 8:30 Uhr) | Mi. 16.6.2021 9:00–12:00 Uhr | Fr. 18.6.2021 9:00–12:00 Uhr |
Woche 2 | Mo. 21.6.2021 9:00–12:00 Uhr | Mi. 23.6.2021 9:00–12:00 Uhr | Do. 24.6.2021 9:00–12:00 Uhr |
Woche 3 | Mo. 5.7.2021 9:00–12:00 Uhr | Mi. 7.7.2021 9:00–12:00 Uhr | Fr. 9.7.2021 9:00–12:00 Uhr |
ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an alle Ingenieur:innen, Physiker:innen, Mathematiker:innen und Informatiker:innen, die sich beruflich mit Beleuchtungsoptik beschäftigen, und ein tieferes Verständnis hiervon entwickeln möchten. (In der Beleuchtungsoptik sind alle Seiteneinsteiger – es gibt keinen Studiengang »Beleuchtungsoptik«.) Es wird zwar nur wenig optisches Grundwissen und Standard Ingenieursmathematik vorausgesetzt, aber die umfassende und zusammenhängende Sichtweise, die in diesem Kurs vermittelt wird, lässt auch erfahrene Optikentwickler:innen neue Einsichten gewinnen.
NACH DIESEM KURS WERDEN SIE IN DER LAGE SEIN…
- den Begriff Etendue zu verstehen und auf praktische Probleme anzuwenden,
- Etendue auch in komplexen Situationen zu berechnen, mit Hilfe von handelsüblicher Ray Tracing Software,
- die Verbindungen zwischen Lichtstrom, Lichtstärke, Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte zu sehen und zu verstehen,
- die Leuchtdichte von handelsüblichen LEDs aus Datenblattangaben zu berechnen und im Optikdesign zu verwenden,
- Leuchtdichte, Lichtstrom und Etendue zu verwenden, um die Machbarkeit eines beleuchtungsoptischen Problems zu beurteilen und um vielversprechende Designansätze zu finden.
REFERENT
Der Physiker Julius Muschaweck beschäftigt sich seit über zwanzig Jahren mit optischem Design für Beleuchtung. Nach einem Aufenthalt als Visiting Scholar an der University of Chicago bei Prof. Roland Winston (bekannt als Begründer von Nonimaging Optics) war er Mitbegründer und CEO von OEC, einem Optik-Engineering-Serviceunternehmen, welches Pionierarbeit im Bereich Freiformoptik leistete. Bei OSRAM, wo er später die Position des Senior Principal Key Expert innehatte, koordinierte er über 100 optische Designer von OSRAM weltweit. Danach wechselte er als Principal Optical Scientist zu ARRI, dem führenden Hersteller von Filmkameras und Leuchten. Julius Muschaweck arbeitet aktuell als unabhängiger Berater und bietet Industriekunden Beleuchtungsoptiklösungen an. Er ist Autor von über 25 wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
PRAKTISCHE HINWEISE
- Der Kurs findet online über die Plattform Zoom statt. Bitte nutzen Sie einen Computer mit Webcam und Headset.
- Die Teilnehmer:innen benötigen keinerlei eigene Optiksoftware, für die Veranschaulichung einiger Konzepte und Ideen wird LightTools verwendet.
- Für die Übungsaufgaben genügt ein Taschenrechner. Ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel, Matlab oder Python sollte vorhanden sein.
- Ein Download-Link für die Kursmaterialien wird rechtzeitig vor Beginn verschickt. Am ersten Tag beginnt die Sitzung bereits 8:30 Uhr mit einem Technikcheck.
- Der Kurs wird nicht aufgezeichnet und darf auch von den Teilnehmer:innen nicht aufgezeichnet werden.
WEITERE KURSE
- Beleuchtungsoptik • Anwendung und Theorie – Kurs II – System-Modellierung
- Beleuchtungsoptik • Anwendung und Theorie – Kurs III – Optik-Elemente
- Beleuchtungsoptik • Anwendung und Theorie – Kurs IV – Kolorimetrie
BUCHUNG
- Die Veranstaltung kann ab sofort gebucht werden, es stehen maximal 12 Plätze zur Verfügung.
- Die Teilnahmegebühr beträgt regulär 1.600 EUR. Für Mitglieder des OptoNet und unserer Partnernetzwerke berechnen wir 1.400 EUR. Mitglieder von OptoNet e.V. werden bei der Buchung bevorzugt.
- Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
- Stornobedingungen: Stornierungen können nur in schriftlicher Form akzeptiert werden. Bis 14.5.2021 kostenfrei, danach ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Gerne akzeptieren wir einen Ersatzteilnehmer.
- Wir behalten uns vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmer:innenzahl kurzfristig abzusagen.
HINWEIS
Mit Absendung dieses Anmeldeformulars stimmen Sie zu, dass Ihr Name auf einer Teilnehmer:innenliste geführt wird, die den übrigen Teilnehmer:innen zur Verfügung steht.
Veranstaltungsform
Online
Kontakt
OptoNet e.V.
Nora Kirsten
+49 3641 327 92 92
ed.anej-tenotpo@netsrik.aron
https://www.optonet-jena.de
Diese Veranstaltung buchen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.